Schlauer mit ZimtJohann

Optimiere deine inneren Werte

Lass die rötlichen Rollen auch eine wichtige Rolle in vielen Lebenslagen spielen. Von A bis Zimt gibt es hier viele weitere Anregungen in welchen Kombinationen du mit dem Multitalent dein Leben bereichern kannst.

Eine zimtige Enzyklopädie

  • Aphrodisiakum: Zimt wirkt durchblutungsfördernd auf die Schleimhäute.
  • Baum: Der Zimtbaum kann bis zu 200 Jahre alt werden. Er ist zwischen zehn und 20 Meter hoch.
  • Ceylon: Zimt kommt ursprünglich aus dem heutigen Sri Lanka. Bis 1972 war das Land unter dem Namen Ceylon bekannt.
  • Diabetes: Zimt wird eine blutzuckerregulierende Wirkung zugesprochen. Laborversuche haben gezeigt, dass Zimt die Freisetzung des Hormons Insulin erhöht.
  • Eugenol: Ceylon-Zimt enthält zwischen fünf und zehn Prozent Eugenol. Dieses Molekül ist für den Geruch von Gewürznelken verantwortlich.
  • Fußgeruch: Ein beliebtes Mittel für wohlriechende Füße sind Zimtsohlen.
  • Gicht: Im Mittelalter wurde Zimt als Heilmittel gegen Gicht verwendet.
  • Haltbarkeit: Getrocknete Zimtstangen sind bei richtiger Lagerung bis zu vier Jahre haltbar.
  • Ingredienzien: Zimt ist ein beliebter Bestandteil kosmetischer Produkte.
  • Johann Zimt
  • Knospen: Auch die Knospen des Zimtbaums werden zum Würzen verwendet.
  • Lorbeergewächs: Der Zimtbaum gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
  • Magenbitter: Zimt ist Bestandteil des beliebten Magenbitters, der nach einem schweren Essen gereicht wird.
  • Neutralisiert unangenehme Gerüche
  • Orange und Zimt sind eine sehr beliebte Duftkombination, vor allem in der Vorweihnachtszeit.
  • Protein: Zimt enthält durchschnittlich vier Gramm Protein.
  • Quills: Die abgeschnittene Rinde wird nach der Ernte zu einem großen Strauß, auch Quill genannt, zusammengesteckt. Sie rollen sich beim Trocknen ein.
  • Ras ElHanout: In Nordafrika ist Zimt Teil der Gewürzmischung Ras ElHanout. Es wird hauptsächlich für Fleischgericht verwendet.
  • Synonym: Cinnamomum
  • TDI-Wert: Der Tolerable Daily Intake (Höchste Tagesdosis) für den im Zimt enthaltenen Stoff Cumarin liegt bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Unterschied: Es wird zwischen Ceylon und Cassia Zimt unterschieden.
  • Verdauung: Die Zimtrinde fördert die Verdauung.
  • Weihrauch: Bereits im Alten Testament wird Zimt als Bestandteil von Weihrauch beschrieben.
  • Xylitol: Ist ein Zahnpflegekaugummi, dessen Hauptbestandteil Zimt ist.
  • YouTube: Wer auf YouTube Zimt eingibt, wird Videos der Band Zimt finden. Das Trio macht hauptsächlich Alternative- / Indie-Musik.
  • Zimtzicke: Diese Beleidigung bezeichnet eine Frau, die wegen jeder Kleinigkeit rumzickt. Das Wort Zimt hat nichts mit dem Gewürz zu tun, sondern stammt aus dem 19 Jahrhundert. Hier wurde Plunder oder auch wertloser Tand als Zimt bezeichnet.
Werbung